Die Bhagavad Gītā ist eine der wichtigsten Yoga-Schriften, bei uns aber eher unbekannt. Sie gilt als Ursprung der traditionellen Yoga-Wege (jñāna, karma, bhakti). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man damit umgehen kann, dass es im Leben oft keine „richtige“ Lösung für unsere Probleme gibt. Die fünf Abende sind eine Einführung in den klassischen Yoga, der viel älter ist als die bekannten Yoga-Körperübungen. Dabei tauchen wir auch in die indische Mythologie ein: Wer ist Krishna, der blauhäutige Gott, der hier als Yoga-Lehrer auftritt? Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an Yoga, Philosophie und Psychologie. Keine Vorkenntnisse notwendig! Wer möchte, kann eine Übungsmatte mitbringen, ansonsten sind ausreichend Stühle als Sitzgelegenheit im Raum vorhanden.