Die Staufer im Elsaß
Diavortrag
Mit der Herrschaftsepoche der Staufer , beginnend 1079 mit der Einsetzung von Herzog Friedrich I von Schwaben als Landesherr, hatte eine glanzvolle Periode in der langen Geschichte unseres Nachbarlandes begonnen. In einer Zeit eines starken kulturellen Aufschwungs, in der sich Wirtschaft, Handel und Kunst mächtig entwickelten, blühten die Städte auf, wurden gegründet oder bereits bestehende dörfliche Siedlungen und Pfalzorte zur Stadt erhoben. Kennzeichnend für die Zeit ist eine überaus rege Bautätigkeit. Prächtige romanische Kirchen und Klöster, die heute noch die „Kunstlandschaft Elsaß“ prägen, werden gebaut und über dem ganzen Land thronten stolze Burgen zur Sicherung aber auch als Zeichen der Macht und Stärke des Herrschers und seiner Vasallen. Auf dem im Vortrag geschilderten Weg durch das einstige Zentrum staufischer Macht- und Prachtentfaltung – von Weißenburg über Hagenau, Schlettstadt, Colmar und bis Mühlhausen –entdeckt man die viel bewunderten Zeugnisse einer bedeutenden Epoche abendländischer Geschichte und Kunst, die als Höhepunkt und Blütezeit des Mittelalters gilt.
1 Nachmittag, 07.07.2022 Donnerstag, 15:00 - 16:30 Uhr, | |
1 Termin(e) | |
Arno Herbener | |
109112 | |
Josefshaus, Basler Straße 1, 79189 Bad Krozingen, Raum: 2.01 Ratssaal | |
Kerngebühr: 4,00 € |