Impressum
Volkshochschule Südlicher Breisgau e.V.
Basler Straße 1
79189 Bad Krozingen
Tel: 07633-92650
Fax: 07633-926515
www.vhs-bad-krozingen.de
info@vhs-bad-krozingen.de
VHS-Leiterin: Dr. Hanna Häger
Stellvertreterin: Sabine Erhardt
Registergericht Staufen
Vorstand:
Volker Kieber (1. Vorsitzender),
Gewährleistung
Die Inhalte auf dieser Web-Site werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch lassen sich Fehler nicht vollkommen ausschließen. Die Volkshochschule Südlicher Breisgau übernimmt keinerlei Gewähr für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Gleiches gilt für Links zu anderen Web-Seiten. Für die Inhalte dieser Seiten übernimmt die VHS Südlicher Breisgau ebenfalls keine Verantwortung. Links auf andere Web-Seiten sind nicht Ausdruck einer Meinung der VHS Südlicher Breisgau, sie stellen auch keine Empfehlung der VHS Südlicher Breisgau dar, sondern dienen zur Ergänzung der hier veröffentlichten Informationen.
AGB
1. Allgemeines
Die AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.
Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf.
2. Anmeldung
Der Vertrag mit der VHS kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung zustande. Die Anmeldung kann telefonisch, per Fax, E-Mail, Internet, schriftlich oder persönlich vorgenommen werden. Die Anmeldung ist verbindlich, eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht. Der Eintrag in die Teilnehmerliste einer Veranstaltung gilt als verbindliche Anmeldung.
Durch die Anmeldung verpflichtet sich der/die Teilnehmer/in zur Zahlung der Kursgebühr. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Die Abbuchung erfolgt 3 Werktage nach Ablauf der Rücktrittsfrist. Kosten, die der VHS durch die Rückgabe von nicht einlösbaren Lastschriften entstehen, tragen die TeilnehmerInnen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer der VHS lautet DE74ZZZ00000118529.
In Ausnahmefällen kann eine Rechnung erstellt und durch Überweisung bezahlt werden. Für den entstehenden Verwaltungsaufwand berechnet die VHS 3,00 €.
3. Kursgebühren / Ermäßigungen
Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.).
Für Teilnehmer/innen aus Gemeinden, die die Volkshochschule durch Mitgliedschaft und/oder finanziell unterstützen, oder die eine Volkshochschule betreiben, gilt die ermäßigte Kursgebühr (erste Gebühr im Programmheft).
Für Teilnehmer/innen aus anderen Orten gilt die normale Kursgebühr (zweite Gebühr im Programmheft).
Die Kosten für Lehrmittel und Material sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Ermäßigungen
Auszubildende, Schüler/innen, Studierende, Teilnehmende am FSJ oder BuFDi und Empfänger von AlG I erhalten bei persönlicher oder schriftlicher Anmeldung unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises 20% Ermäßigung auf die Kursgebühren.
Empfänger von SGB II oder SGB XII-Leistungen erhalten 40% Ermäßigung.
Die Ermäßigung gilt nicht für Materialkosten. Kurse, die speziell für Kinder durchgeführt werden, sind bereits mit ermäßigter Gebühr berechnet.
Bescheinigungen
Bescheinigungen über Teilnahme und bezahlte Gebühr sind bei Bedarf in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Der Versand erfolgt nur bei Vorlage eines frankierten Rückumschlags. Die Ausstellung einer qualifizierten Bescheinigung mit Angabe des Kursinhaltes kostet 4,00 €.
4. Organisatorische Änderungen
Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozent/in durchgeführt wird.
Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen des/der Dozenten angekündigt wurde. Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.
5. Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für einen Kurs beträgt im Regelfall 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten.Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann die Veranstaltung nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden sich auf eine Gebührenaufzahlung oder eine Kürzung der Unterrichtseinheiten verständigen.
6. Ummeldung/Rücktritt durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin
Verbindlich angemeldete Teilnehmer/innen können ohne Angabe von Gründen innerhalb folgender Fristen kostenlos zurücktreten:
- bei Kursen mit einer Dauer von bis zu 5 Terminen, bei Wochenendkursen und bei EDV-Kursen spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn
- bei allen anderen Kursen spätestens 2 Werktage vor dem 2. Kurstermin
- Bei Reisen gelten besondere Rücktrittsbedingungen.
Der Vertrag kann durch den/die Teilnehmer/in gekündigt werden, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet.
Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.
7. Rücktritt und Kündigung durch die VHS
Die VHS kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet.
Die VHS kann in den Fällen des § 314 BGB kündigen.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:
- Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Kursleitung, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten,
- Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Kursleitung, gegenüber Teilnehmer/innen oder Beschäftigten der VHS,
- Diskriminierung von Personen wegen persönlicherEigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.),
- Mißbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art,
- Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung.
Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluß nicht berührt.
8. Haftung / Schadensersatzansprüche
Schadenersatzansprüche des/der Teilnehmerin gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
9. Schlußbestimmungen
Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu eigenen innerbetrieblichen Zwecken gestattet. Vertragspartnerin und Teilnehmerin können dem jederzeit widersprechen.
Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt.
Stand 15.07.2014
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen.
7. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
8. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung:Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Südlicher Breisgau, Basler Straße 1, 79189 Bad Krozingen, info@vhs-bad-krozingen.de