Hass gegenüber anderen Religionen – Ursprünge, Ausdrucksformen, Wege zum Frieden
Der Überfall der Hamas auf Israel im Jahr 2023 und die Reaktionen der israelischen Regierung haben große Auswirkungen auf das politische und religiöse Klima, auch in Mitteleuropa und in Deutschland insbesondere. Das Spektrum reicht von Vorurteilen bis zu Gewalttaten. Wie soll es aber weitergehen? Wie ist Frieden möglich? Aus den Religionen kommen nicht nur Aufrufe zum Hass. Weniger bekannt sind die Aufrufe, den Frieden zu bewahren und ein harmonisches Zusammenleben in einer religiös keineswegs einheitlichen Gesellschaft zu ermöglichen. Manche Ideen stammen aus der Antike, andere aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Es lohnt sich, diese Ideen in Erinnerung zu rufen und sich für einen Dialog zu engagieren, der ein friedliches Zusammenleben ermöglichen soll.