Was bedeutet eigentlich Palliativmedizin und -Pflege? (ausgefallen)
Fachvortrag

Vorstellung eines Fürsorgekonzeptes (Palliativversorgung)zur ganzheitlichen, achtsamen, würdevollen Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen und Nahestehenden. Zugewandt und menschlich nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung unterstützt es das Leben im Rahmen der Erkrankung um bestmöglich nach den eigenen Vorstellungen zu leben. Palliativversorgung heißt, dass professionelles Personal sich Zeit nimmt, umsorgend und beratend, Belastungen und Beschwerden zu lindern. Dies gelingt durch vertrauensvolle Teamarbeit verschiedener Berufsgruppen, die sich austauschen und ergänzen in ihren Kompetenzen, im Sinne der medizinischen, pflegerischen, psychologischen und spirituellen Bedürfnisse des Betroffenen, meist Hand in Hand mit dem primären Behandlungsteam. Palliativversorgung beginnt im besten Fall bereits ab dem Moment der Diagnose einer schwer­wiegenden, häufig unheilbaren Erkrankung. Dabei orientiert sich palliativ aber nicht an der Prognose, sondern an den Bedürfnissen der Betroffenen. Dies kann zuhause angeboten, im Pflegeheim, im Krankenhaus, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe oder im Hospiz. Denn palliativ ist Lebensqualität - auch in der letzten Lebensphase! Im Anschluss des Vortrages ist die Möglichkeit der Diskussion gegeben.

303115
Gebühr:
9,00